Was Dich erwartet
Das Seminar bietet einen Raum zum interkulturellen Lernen, zum kollegialen Austausch und zur Generierung eigener Ideen sowie Handlungsmöglichkeiten. Erfahren Sie den aktuellen Stand der praxisorientierten mehrsprachigen Aphasietherapie!
Ihr lernt typische Restitutionsmuster, Symptome und erste Mittel zur Erhebung der Anamnese und der Diagnostik bei mehrsprachigen Menschen mit einer Aphasie kennen.
Im Seminar werden Therapiemöglichkeiten zur Förderung aller vom Patienten gesprochenen Sprachen aufgezeigt und praktisch erprobt (vgl. Semantic Feature Analysis). Dabei geht es v.a. darum, den sogenannten cross-linguistischen Transfer (CLT) zur Förderung aller Sprachen zu nutzen. Daraus ergeben sich Implikationen für die Therapie, welche im Seminar praktisch vermittelt werden. Parallel werden jederzeit eigene Fallbeispiele aus Ihrer Praxis eingebracht und besprochen.
SEMINARZEITEN UND UNTERRICHTSEINHEITEN
- 16.09.2023, 09:00 - 15:30 Uhr (7 Unterrichtseinheiten)
- 17.09.2023, 09:00 - 15:30 Uhr (7 Unterrichtseinheiten)
Kurzvita Dozent:in
Julia Petzer beendete 2012 ihre Ausbildung zur Logopädin an der BBS in Leipzig. Anschließend absolvierte sie 2014 das Bachelor-Studium an der HAWK in Hildesheim und 2017
den Master-Studiengang Sprechwissenschaft an der Martin-Luther-Universität in Halle (Saale).
Parallel zum Studium arbeitete sie als Logopädin und unterrichtete angehende ErzieherInnen an
der IWK in Halle (Saale). Nach dem Studium war sie als Logopädin überwiegend mit
mehrsprachigen PatientInnen in ambulanter Praxis tätig. Aktuell unterrichtet sie als Lehrlogopädin
an der SRH Fachschule in Stuttgart.