Was Dich erwartet
Die Behandlung neurogener Dysphagien geht mit einer hohen Verantwortung der Therapierenden einher und stellt Therapierende im Praxisalltag oftmals vor Herausforderungen, zu denen es im Lehrbuch keine Antworten gibt. So sind in der Theorie ersichtlich erscheinende Vorgehensweisen für den Behandlungserfolg, wie z.B. das Erfordernis der Compliance von PatientInnen und Angehörigen, sowie der interdisziplinäre Austausch mit Pflegenden und ÄrztInnen, im vielfältigen Praxisalltag nicht immer zufriedenstellend umsetzbar.
In der Praxis tätige Logopädinnen und Logopäden sind im Rahmen von Haus- und Heimbesuchen oftmals mit Situationen konfrontiert, in denen sie ohne die Grundlage einer bildgebenden Diagnostik (FEES, VFS), eine aussagekräftige Entscheidung zur Schluckfähigkeit der Betroffenen treffen und einen entsprechenden Befund formulieren sollen. Auch finden sich Therapierende oftmals in Situationen wieder, in denen die in der Therapie empfohlenen Maßnahmen außerhalb des Therapiesettings nicht immer umgesetzt werden (können).
Dieses Webinar bietet im Rahmen von Kurzvorträgen Lösungsanregungen zu den genannten Herausforderungen.
Seminarinhalte:
- Kurze Wiederholung der Physiologischen Grundlagen des Schluckaktes und der Pathophysiologie einer Dysphagie orientiert an den Leitsymptomen
- Vorstellung des Aspirationsschnelltests und der Klinischen Schluckuntersuchung
- Anregungen zur Verschriftlichung eines aussagekräftigen Befundes auf Basis der Diagnostik.
- Möglichkeiten der Absicherung für die (Nicht-)Einhaltung von Kost- und Schluckempfehlungen
- Erste Schritte der Therapieplanung auf Grundlage der Funktionellen Dysphagie Therapie (FDT).
Seminarzeiten & Unterrichtseinheiten
09:00 – 14:00 Uhr zzgl. Freiwilliger Supervision (bis 15:00 Uhr)
5 Unterrichtseinheiten + 1 Stunde Fallbesprechung (freiwillig)
Lehrgangsnummer:
Neuro_001
Zusätzliche Informationen
Kurzvita Dozent:in
Sascha Inderwisch schloss seine Ausbildung zum Logopäden 2009 an der Lehranstalt für Logopädie in Rheine ab. Anschließend war er bis 2012 als Logopäde in einem ambulanten Therapiezentrum für Kinder und Erwachsene in Augsburg tätig. Ab 2012 arbeitete Sascha Inderwisch in verschiedenen Praxen und klinischen Einrichtungen u.a. in der Abteilung für Physikalische Frührehabilitation im Städtischen Klinikum München- Bogenhausen und im Konsildienst der Stroke-Unit im Stadtkrankenhaus Schwabach mit den Schwerpunkten Dysphagie und TK- Management. Sascha Inderwisch ist Dozent für das Fach “Laryngektomie” an der Berufsfachschule für Logopädie in Ulm (IB) und absolvierte berufbegleitend das Bachelorstudium der „Medizinalfachberufe“ (FH-Nordhessen) und das Masterstudium „Erwachsenenbildung“ (TU Kaiserslautern). Von 2014 bis 2020 war er primär als Lehrlogopäde (Unterricht und Supervision) an der Berufsfachschule für Logopädie in Fürth für die Fachbereiche “Redeflussstörungen” und “Dysphagie”, und zuletzt an der Staatlichen Berufsfachschule für Logopädie am Klinikum der Universität München für den Fachbereich “Neurologische Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen” tätig. Derzeit ist Sacha Inderwisch als Referent an verschiedenen Bildungseinrichtungen in der Aus- und Weiterbildung von LogopädInnen tätig und fungiert seit Sommer 2022 als Seminarleitung bei der Logopädie PLUS Akademie in Augsburg.