Was Dich erwartet
Während die Kapazität des sprachlichen Arbeitsgedächtnisses (AGD) als förderresistent gilt, lassen sich die Exekutiven Funktionen (sozusagen die Kontrollinstanz des Arbeitsgedächtnisses) sehr wohl fördern. In dieser sehr praxisbezogenen Veranstaltung soll der Einfluss schwacher AGD-Leistungen auf verschiedene Entwicklungs- und Lernbereiche beleuchtet werden, aufbauend werden verschiedene Konzepte zur Förderung der Exekutiven Funktionen vorgestellt und gemeinsam erprobt.
Seminarinhalte:
- Exekutive Funktionen und Selbstregulation
- Entwicklung der Exekutiven Funktionen
- Exekutive Funktionen und Sprache, Lesen, Schreiben und Rechnen
- Spezifische Förderung der Exekutiven Funktionen
- Praktische Erprobung evaluierter Förderkonzepte
Lernziele:
- Die Teilnehmenden kennen den Einfluss Exekutiver Funktionen auf verschiedene vorschulische und schulische Lernbereiche (Sprache, Lesen, Schreiben, Rechnen ...)
- Die Teilnehmenden kennen Methoden und Übungen zur Förderung der Exekutiven Funktionen
- Die Teilnehmenden sind in der Lage, verfügbare Spiele und Übungen derart zu modifizieren, dass Exekutive Funktionen spezifisch und optimal gefördert werden
SEMINARZEITEN UND UNTERRICHTSEINHEITEN
- 07.01.2023, 09:00 - 16:15 Uhr (8 Unterrrichtseinheiten)
Kurzvita Dozent:in
Dr. Petra Küspert, Diplom-Psychologin, ist langjähriges Mitglied der Forschergruppe von Prof. Dr. Wolfgang Schneider am Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie der Universität Würzburg. In ihren Forschungsarbeiten konzentrierte sie sich auf Lern-Leistungsstörungen wie Legasthenie und Dyskalkulie und entwickelte Test- und Fördermaterialien für den Vorschul- und Grundschulbereich. Derzeit ist sie in eigener Praxis lerntherapeutisch tätig, führt Fortbildungen für pädagogisches Personal durch und betont die Verknüpfung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und pädagogisch-psychologischer Praxis auch in ihrer universitären Lehrtätigkeit und der Ausbildung integrativer Lerntherapeuten.