Was Dich erwartet
Dass die Einbindung der Eltern in der Stottertherapie mit Kindern unerlässlich ist, zeigt sich
im logopädischen Alltag nahezu immer. Wie genau kann aber Elternarbeit aussehen? Und
was tue ich, wenn unterschiedliche Zielsetzungen und Erwartungen aufeinandertreffen?
Im Seminar wird diesen Fragen nachgegangen, es werden Eckpunkte für eine gelingende
Elternarbeit besprochen und dabei auftretende Schwierigkeiten thematisiert
Um einen effektiven Einstieg in das Seminar zu finden, wird folgende Basisliteratur empfohlen:
- Sandrieser, P. (2003). Mini-KIDS – ein Konzept zur direkten Behandlung von Stottern im Kindergartenalter. Forum Logopädie 2 (17). (Steht im Online-Archiv des dbl zum Download bereit)
- Sandrieser, P. (2014). Stottern im Kindesalter (Basisartikel). Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis 2/14, 58-64.
SEMINARZEITEN UND UNTERRICHTSEINHEITEN
- 25.05.2023: 17:30-20:00 Uhr (3 Unterrichtseinheiten)
Kurzvita Dozent:in
Claudia Walther ist Diplom-Logopädin. Nach ihrer Ausbildung zur Logopädin in Kreischa/Dresden arbeitete sie in einer logopädischen Praxis mit dem Schwerpunkt Stottertherapie. Anschließend absolvierte sie den Studiengang Lehr- und Forschungslogopädie an der RWTH Aachen. In ihrer Diplomarbeit, die u.a. von Dr. Patricia Sandrieser und Peter Schneider betreut wurde, befasste sie sich intensiv mit Stottern im Kindesalter und konzipierte ein Diagnostikinstrument für stotternde Kinder. Zusätzlich ist sie als Referentin für Stottern im Kindesalter tätig, begleitet einen Lehrauftrag für Redeflussstörungen an der RWTH Aachen und ist in der Supervision und Behandlung stotternder Kinder und Jugendlicher tätig.