Was Dich erwartet
Beate Janusch gibt in diesem Quick-PLUS Tipps und Tricks zum Einsatz von TAKTKIN® in der Sigmatismus-Therapie.Besonders die Behandlung eines Sigmatismus lateralis oder nasalis kann herausfordernd und langwierig sein. Manchmal ist die korrekte Lautbildung in der Therapiesitzung bereits möglich, aber der Transfer ist sehr schwierig. Woran kann das liegen? Was kann man tun? Im Online-Seminar werden mögliche Hintergründe der Störungen kompakt aufgezeigt und der wissenschaftliche Stand der Sigmatismustherapie. Behandlungsmöglichkeiten mit TAKTKIN® und deren Möglichkeiten und Grenzen werden im Überblick vorgestellt.
Es besteht die Möglichkeit zur Diskussion.
SEMINARZEITEN UND UNTERRICHTSEINHEITEN
- 04.03.2023, 09:30 - 12:00 Uhr (3 Unterrichtseinheiten)
Kurzvita Dozent:in
Dipl.-Log. (RWTH Aachen), Lehrlogopädin (dbl), PROMPT™ Instruktorin
Jahrgang 1966
1987-1990 Ausbildung zur Logopädin an der Fachschule der Universität Ulm. 1991-1992 Logopädin an einer Schule für Körperbehinderte in Kempten/Allgäu. 1992-1993 muttersprachliche Lehrassistentin am Concordia College /MN USA. 1993-1994 Logopädin an der Parkinson Fachklinik Bad Nauheim. 1994-1999 Studium der Lehr- und Forschungslogopädie (RWTH Aachen), 2003 Zertifikat „Management im Gesundheits- und Sozialbereich“ der Universität Kaiserslautern (Aufbaustudium).
Seit 1995 Lehraufträge an Fachschulen für Logopädie im In-und Ausland (Dysarthrie, Sprech- und Sprachstörungen bei infantiler Cerebralparese, Sprechapraxie und Aphasie). 1994-1999 Studienbegleitende praktische Tätigkeit als Logopädin in Rehakliniken und logopädischen Praxen. 1997 Ausbildung zur PROMPT™ Therapeutin in den USA und an der University of Toronto/Kanada. 1999 Ausbildung zur PROMPT™ Instruktorin am PROMPT™ Institute in Santa Fe/NM, USA. 2003/2004 Mitarbeit als wissenschaftliche Angestellte an der Universität Dortmund (Fachbereich Rehabilitationswissenschaft).
Seit 1999 freiberufliche Tätigkeit in der Aus- und Weiterbildung von LogopädInnen und SprachtherapeutInnen im In-und Ausland sowie freie Mitarbeit in logopädischer Praxis mit Schwerpunkt der Behandlung wenig bis nicht sprechender Kinder und erwachsener neurologischer Patient*innen.
Seit 2000 LSVT®- Therapeutin und Lehrlogopädin (dbl), seit 2004 Castillo Morales® Therapeutin, seit 2007 SI-Grundkurs, seit 2011 Fachtherapeutin Sprachförderung kon-lab und Dyslexietherapeutin nach den Richtlinien des BVL®, cranio-mandibuläre Ausbildung CRAFTA®, Ausbildung Fachtherapeutin Dysphagie (2015) und Buchautorin. Lehraufträge im In- und Ausland. 2017-2019 Mitarbeit in einem Forschungsprojekt der Logopädie/App-Entwicklung bei kindlichen Aussprachestörungen an der Hochschule für Gesundheit Bochum.