Ariane Hodeige
Zusammenarbeit mit Eltern - ein Workshop für die Logopädische Praxis
Kosten
318,00 €
Dozent:In
Ariane Hodeige
Fobi-Punkte
16
Datum
01.07.2023
02.07.2023
Seminar-Art
Präsenz

Was Dich erwartet

Schwierige Befundvermittlung, Einbinden in die Therapie und häusliches Üben, Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit, Unterstützung beim Schaffen eines entwicklungsfreundlichen Gesamtklimas: Themen gibt es in der Elternarbeit genügend. Berührungspunkte auch: Von den drei Sätzen zwischen Tür und Angel, den „letzten zehn Minuten“ bis zum einstündigen Elterngespräch.

Unsere Ziele: ein reibungsloser Ablauf, Rückenwind für das Kind, ein positiver Therapieverlauf größere Zufriedenheit für alle beim Arbeiten. Eine gute Beziehung zu Eltern ist eine große Ressource, die Synergien erzeugt. Den Beziehungsaufbau zu pflegen ist sinnvoll. Dieser Workshop möchte mehr Knowhow und Sicherheit im Kontakt mit Eltern, Angehörigen, Bezugspersonen vermitteln und Möglichkeiten aufzeigen, wo und wie Zusammenarbeit ausgebaut werden kann. Wir werden unsere Herangehensweise und innere Einstellung reflektieren und uns über die jeweiligen Rollen, die Erwartungen und über Etappenziele austauschen – so werden wir eine Art Gesprächskompass erarbeiten. Wichtige Kommunikationsansätze (Schulz v. Thun, Rosenberg, Rogers, Schopp u.a.) fließen hierbei ein. Basiskompetenzen der Gesprächsführung und spezifische Gesprächswerkzeuge werden (wieder-)entdeckt, neu sortiert und erprobt: In Kleingruppen werden wir experimentieren und ausprobieren, Wirkungen einschätzen und Feedback geben, auswerten. Dieser Workshop ist ein Praxisworkshop: Wir werden an Fallvignetten und mitgebrachten eigenen Fällen sowie an typischen Situationen bzw. Themen arbeiten. Alltagsrelevanz und Viabilität werden dabei unsere Leitlinien sein.

Inhalte

  • individuelle Ist-Zustände der Elternarbeit zusammentragen
  • Zusammenarbeit ausbauen und intensivieren
  • das Rollenspektrum der Sprachtherapeutin reflektieren
  • eine günstige innere Haltung und eine am jeweiligen Ziel orientierte Herangehensweise vermitteln, die im Gespräch als Kompass fungieren kann,
  • Basiskompetenzen der Gesprächsführung und spezifische Gesprächswerkzeuge vermitteln, ausprobieren und einüben (u.a.: W-Fragen, Negativ-Positiv-Wandler, die 8Ws für die nächste Woche, Expertenwissen adressatengerecht vermitteln, systemische Fragetools, Tür-und-Angel-Interventionen)
  • Raum geben zum Erproben und Anwenden des Gelernten in von den Teilnehmer*innen eingebrachten Situationen.

Ziele

  • die Teilnehmer*innen bauen einen besseren Kontakt zu den Eltern auf
  • fühlen sich in Elterngesprächen sicherer und wohler fühlen
  • vermitteln ihre jeweiligen Gesprächsbotschaften so, dass positive Impulse für den Therapieverlauf gesetzt werden können

SEMINARZEITEN UND UNTERRICHTSEINHEITEN

  • 01.07.2023, 09:00 - 16:30 Uhr; 8 Unterrichtseinheiten
  • 02.07.2023, 09:00 - 16:30 Uhr: 8 Unterrichtseinheiten

Kurzvita Dozent:in

Ariane Hodeige hat viele Perspektiven auf das Phänomen Elternarbeit: als Logopädin und zertifizierte Stottertherapeutin, als Dozentin der Erwachsenenbildung, als zertifizierte Elternbegleiterin und als Supervisorin DGSv.

2001 Staatsexamen Logopädie • zertifizierte Fachtherapeutin Redefluss (ivs) • zertifizierte Lidcombe-Therapeutin

seit 2006 Dozentin der Erwachsenenbildung Elternfortbildungen • Seminare, Infoabende, Einzelberatung für Eltern zu Sprachentwicklung, Bildungsentwicklung, Multilingualität und Stottern Fortbildungen, Seminare, Workshops für pädagogische Fachkräfte, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen, Erziehungsberater*innen, Therapeut*innen Themen u.a.: • Sprachentwicklung und -förderung, Mehrsprachigkeit und Interkulturalität, Bildungsentwicklung • Gesprächsführung, Kommunikation mit Eltern und Angehörigen

2014: zertifizierte Elternbegleiterin (Projekt Elternchance) seit 2016: Referentin im Projekt Elternchance Schwerpunkte: • Gesprächsführung/Kommunikation mit Eltern • Kommunikation mit Eltern bei bestimmtem Fokus: Medienkonsum, Mehrsprachigkeit, das besondere Kind, kultursensible Kommunikation • Supervision und Anleitung Intervision

seit 2018 Supervisorin/Coach DGSv 2021: DGSv-zertifizierte Online-Supervisorin/Coach Schwerpunkte u.a.: • Supervision von Kitateams, Tagesmüttern, Familienberater*innen, Logopäd*innen u.a. • interdisziplinäre Supervisionsgruppen: zertifizierte Elternbegleiter*innen, Erziehungsberater*

Hier können Sie weitere
Seminare buchen.

Seminar
Dozent:in
Prof. Dr. Benjamin Barsties v. Latoszek
Fobi-Punkte
8 Punkte
Datum
08.10.2022
Seminar
Dozent:in
Tanja Jahn
Fobi-Punkte
5 Punkte
Datum
03.11.2022
04.11.2022
Seminar
Dozent:in
Bettina Genz
Fobi-Punkte
12 Punkte
Datum
04.11.2022
05.11.2022
06.11.2022
Seminar
Dozent:in
Thomas Lascheit
Fobi-Punkte
1,5 Punkte
Datum
08.11.2022
Seminar
Dozent:in
Holger Grötzbach
Fobi-Punkte
8 Punkte
Datum
12.11.2022
Seminar
Dozent:in
Sascha Inderwisch
Fobi-Punkte
9 Punkte
Datum
13.11.2022
Seminar
Dozent:in
Angelika Wingender
Fobi-Punkte
1,5 Punkte
Datum
17.11.2022
Seminar
Dozent:in
Angelika Wingender
Fobi-Punkte
1,5 Punkte
Datum
23.11.2022
Seminar
Dozent:in
Thomas Lascheit
Fobi-Punkte
1,5 Punkte
Datum
24.11.2022
Seminar
Dozent:in
Sascha Inderwisch
Fobi-Punkte
1,5 Punkte
Datum
01.12.2022
Seminar
Dozent:in
Petra Krätsch-Sievert
Fobi-Punkte
7 Punkte
Datum
03.12.2022
04.12.2022
Seminar
Dozent:in
Claudia Walther
Fobi-Punkte
16 Punkte
Datum
09.12.2022
10.12.2022
Seminar
Dozent:in
Michael Helbing
Fobi-Punkte
1,5 Punkte
Datum
15.12.2022
Seminar
Dozent:in
Dr. Petra Küspert
Fobi-Punkte
4 Punkte
Datum
07.01.2023
Seminar
Dozent:in
Beate Janusch, Dipl.-Log. (RWTH Aachen)
Fobi-Punkte
1,5 Punkte
Datum
21.01.2023
Seminar
Dozent:in
Mathias Knuth
Fobi-Punkte
14 Punkte
Datum
03.02.2023
04.02.2023
Seminar
Dozent:in
Juliane Bartelt (B.Sc.)
Fobi-Punkte
6 Punkte
Datum
10.02.2023
11.02.2023
Seminar
Dozent:in
Beate Janusch, Dipl.-Log. (RWTH Aachen)
Fobi-Punkte
1,5 Punkte
Datum
04.03.2023
Seminar
Dozent:in
Prof. Dr. Benjamin Barsties v. Latoszek
Fobi-Punkte
1,5 Punkte
Datum
09.03.2023
Seminar
Dozent:in
Prof. Dr. Stefanie Duchac
Fobi-Punkte
1,5 Punkte
Datum
30.03.2023
Seminar
Dozent:in
Tanja Jahn
Fobi-Punkte
10 Punkte
Datum
01.04.2023
Seminar
Dozent:in
Reinhard Wolf
Fobi-Punkte
8 Punkte
Datum
16.04.2023
Seminar
Dozent:in
Julia Petzer
Fobi-Punkte
1,5 Punkte
Datum
18.04.2023
Seminar
Dozent:in
Mareike Plath, B.sc.
Fobi-Punkte
1,5 Punkte
Datum
20.04.2023
Seminar
Dozent:in
Beate Janusch, Dipl.-Log. (RWTH Aachen)
Fobi-Punkte
25 Punkte
Datum
21.04.2023
22.04.2023
23.04.2023
Seminar
Dozent:in
Kerstin Bahrfeck-Wichitill
Fobi-Punkte
8 Punkte
Datum
22.04.2023
23.04.2023
Seminar
Dozent:in
Pete Guy Spencer
Fobi-Punkte
1,5 Punkte
Datum
26.04.2023
Seminar
Dozent:in
Prof. Dr. Benjamin Barsties v. Latoszek
Fobi-Punkte
1,5 Punkte
Datum
26.04.2023
Seminar
Dozent:in
Juliane Bartelt (B.Sc.)
Fobi-Punkte
1,5 Punkte
Datum
02.05.2023
Seminar
Dozent:in
Prof. Dr. Benjamin Barsties v. Latoszek
Fobi-Punkte
1,5 Punkte
Datum
04.05.2023
Seminar
Dozent:in
Angelika Wingender
Fobi-Punkte
9 Punkte
Datum
06.05.2023
Seminar
Dozent:in
Yvonne Wolf
Fobi-Punkte
2 Punkte
Datum
09.05.2023
Seminar
Dozent:in
Aline Camenzind
Fobi-Punkte
3 Punkte
Datum
13.05.2023
Seminar
Dozent:in
Prof. Dr. Benjamin Barsties v. Latoszek
Fobi-Punkte
8 Punkte
Datum
13.05.2023
Seminar
Dozent:in
Beate Janusch, Dipl.-Log. (RWTH Aachen)
Fobi-Punkte
4 Punkte
Datum
20.05.2023
Seminar
Dozent:in
Claudia Walther
Fobi-Punkte
1,5 Punkte
Datum
25.05.2023
Seminar
Dozent:in
Bettina Genz
Fobi-Punkte
1,5 Punkte
Datum
13.06.2023
Seminar
Dozent:in
Prof. Dr. Benjamin Barsties v. Latoszek
Fobi-Punkte
1,5 Punkte
Datum
15.06.2023
Seminar
Dozent:in
Michael Helbing
Fobi-Punkte
16 Punkte
Datum
17.06.2023
18.06.2023
Seminar
Dozent:in
Claudia Walther
Fobi-Punkte
16 Punkte
Datum
23.06.2023
24.06.2023
Seminar
Dozent:in
Prof. Dr. Stefanie Duchac
Fobi-Punkte
1,5 Punkte
Datum
29.06.2023
Seminar
Dozent:in
Juliane Bartelt (B.Sc.)
Fobi-Punkte
1,5 Punkte
Datum
04.07.2023
Seminar
Dozent:in
Hildegard Kaiser-Mantel, M.A.
Fobi-Punkte
4 Punkte
Datum
05.07.2023
06.07.2023
Seminar
Dozent:in
Michael Helbing
Fobi-Punkte
16 Punkte
Datum
15.07.2023
Seminar
Dozent:in
Michael Helbing
Fobi-Punkte
8 Punkte
Datum
16.07.2023
Seminar
Dozent:in
Julia Petzer
Fobi-Punkte
7 Punkte
Datum
16.09.2023
17.09.2023
Seminar
Dozent:in
Meike Otten, B.Sc.
Fobi-Punkte
2,5 Punkte
Datum
21.09.2023
Seminar
Dozent:in
Pete Guy Spencer
Fobi-Punkte
16 Punkte
Datum
23.09.2023
24.09.2023
Seminar
Dozent:in
Bettina Genz
Fobi-Punkte
1,5 Punkte
Datum
26.09.2023
Seminar
Dozent:in
Claudia Walther
Fobi-Punkte
16 Punkte
Datum
29.09.2023
30.09.2023
Seminar
Dozent:in
Beate Janusch, Dipl.-Log. (RWTH Aachen)
Fobi-Punkte
25 Punkte
Datum
06.10.2023
07.10.2023
08.10.2023
Seminar
Dozent:in
Juliane Bartelt (B.Sc.)
Fobi-Punkte
6 Punkte
Datum
14.10.2023
15.10.2023
Seminar
Dozent:in
Pete Guy Spencer
Fobi-Punkte
8 Punkte
Datum
14.10.2023
Seminar
Dozent:in
Prof. Dr. Benjamin Barsties v. Latoszek
Fobi-Punkte
8 Punkte
Datum
21.10.2023
Seminar
Dozent:in
Alene S. Gergoe
Fobi-Punkte
9,5 Punkte
Datum
21.10.2023
22.10.2023
Seminar
Dozent:in
Prof. Dr. Benjamin Barsties v. Latoszek
Fobi-Punkte
8 Punkte
Datum
21.10.2023
Seminar
Dozent:in
Pete Guy Spencer
Fobi-Punkte
16 Punkte
Datum
11.11.2023
12.11.2023
Seminar
Dozent:in
Anne Tenhagen, M.Sc.
Fobi-Punkte
14 Punkte
Datum
17.11.2023
18.11.2023
Seminar
Dozent:in
Reinhard Wolf
Fobi-Punkte
16 Punkte
Datum
25.11.2023
26.11.2023
Seminar
Dozent:in
Thomas Lascheit
Fobi-Punkte
16 Punkte
Datum
09.12.2023
10.12.2023
Seminar
Dozent:in
Mareike Plath, B.sc.
Fobi-Punkte
8 Punkte
Datum
16.12.2023

Ihr gesuchter Kurs ist nicht dabei?

Wir können Ihnen keine Weiterbildung in Ihrer gesuchten Fachrichtung bieten?
Treten Sie mit uns in Kontakt und wir machen es möglich.