Logopädie bei neurologischen Patienten

Wie wir wissen, spielt die Logopädie eine entscheidende Rolle in der Rehabilitation von neurologischen Patienten, da viele von ihnen Sprach- und Kommunikationsstörungen sowie Schluckprobleme entwickeln können.

Neurologische Erkrankungen, wie Schlaganfälle, Hirnverletzungen, neurodegenerative Krankheiten oder Tumore, können das zentrale Nervensystem beeinträchtigen und eine Vielzahl von Sprach-, Kommunikations- und Schluckstörungen verursachen.

Welches ist die häufigste Sprachstörung?

Eine der häufigsten Sprachstörungen, die bei neurologischen Patienten auftreten, ist die Aphasie. Etwa ein Drittel der Schlaganfallpatienten entwickelt eine Aphasie, die sich in verschiedenen Formen äußern kann.

Häufige aphasische Symptome sind:

  • Schwierigkeiten beim Sprechen
  • Eingeschränktes Sprachverständnis
  • Lesen und Schreiben ist nur noch erschwert oder nicht mehr möglich
  • Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeit ist eingeschränkt

Dysphagien – wie viele Schlaganfallpatienten haben Schluckprobleme?

Dysphagien, oder Schluckstörungen, sind ebenfalls häufig bei neurologischen Patienten. Etwa 50-75% der Schlaganfallpatienten entwickeln Dysphagien. Wichtig auch für Angehörige von betroffenen Patienten zu wissen ist, dass Dysphagien zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen können, einschließlich Aspirationspneumonie und Mangelernährung.

Unsere Expertin für Schluckstörungen, Vera, verrät uns typische Symptome von Dysphagie-Patienten

  • Schluckbeschwerden bzw. Anstrengung beim Essen und Trinken
  • Starke Ermüdung während bzw. nach der Nahrungsaufnahme
  • Häufige Penetration & Aspiration (= „Verschlucken“)
  • Veränderung der Stimme beim oder nach dem Essen / Trinken
  • Gewichtsverlust
  • rezidivierende (Aspirations-) Pneumonien

Dysarthrie – wenn des Sprechen schwer fällt und unverständlich ist

Dysarthrien sind Störungen der Artikulation und des Sprechens, die auf Beeinträchtigungen im Bereich der Muskulatur und der neuralen Steuerung zurückzuführen sind.

Sie sind bei verschiedenen neurologischen Erkrankungen wie:

  • Parkinson-Krankheit
  • ALS
  • Und Multipler Sklerose

zu finden.

Was sind typische Symptome der Dysarthrie?

  • undeutliche Aussprache
  • verlangsamte oder übermäßig schnelle Sprechgeschwindigkeit
  • unregelmäßiger Tonfall (Prosodie)
  • Schwierigkeiten bei der Bildung von Lauten.

Was sind die Ziele der Logopädie bei neurologischen Patienten

Die Logopädie zielt darauf ab Aphasien, Dysarthrien und Dysphagien zu behandeln und die Kommunikationsfähigkeiten sowie die Fähigkeit zum sicheren Schlucken für den Patienten wiederherzustellen. Wir Therapeuten arbeiten eng im Praxisalltag mit den Patienten und deren Angehörigen zusammen, um individuelle Therapiepläne zu entwickeln, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten sind. Unsere herausfordernde Arbeit ermöglicht es den Betroffenen, trotz neurologischer Herausforderungen weiterhin aktiv am Leben teilzunehmen und ihre Stimme in der Welt zu behalten.

Und jetzt kommst du!

Kannst du diese vorstellten Daten und Erfahrungen unserer Kollegin nachvollziehen und hast auch in deinem Praxisalltag als LogopädIn PatientInnen mit neurologischen Erkrankungen unterschiedlichster Genese? Du möchtest ihnen nachhaltig und effektiv helfen wieder an ihrem Alltag teilzunehmen?

In der Logopädie PLUS-Akademie bieten wir dir Seminare für all diese Belange. Uns ist es wichtig, ein breites Spektrum an möglichen Methoden und Ansätzen für die Therapie und Unterstützung deiner PatientInnen mit Aphasien, Dysarthrien und Dysphagien anzubieten. Dabei haben wir renommierte Dozenten und Dozentinnen ausgewählt, die am Puls der Zeit forschen und therapieren. Sie bieten dir einen Mix für deine Behandlung an. Dabei verlieren sie nie den Bezug zum logopädischem Praxisalltag und zeigen dir, wie du dein neues Wissen schnell und leicht einbeziehen kannst.

Unsere Seminare zum Thema Neurologie

Datum Dozent:in Seminartitel Art mehr Infos
14.11.2025 Ann-Kathrin Schäfer NEU! Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) in der Logopädie Quick-PLUS mehr
25.11.2025 Ann-Kathrin Schäfer NEU! "Hinter der Maske" - Parkinson in der Logopädie Quick-PLUS mehr
28.11.2025 Monika Hübner NEU! Logopädische Dysphagietherapie bei Menschen mit Demenz Präsenz mehr
16.12.2025 Sascha Inderwisch Der Befund ist fertig. Und jetzt?! - Eine Handlungshilfe für die Therapieplanung bei neurogenen Dysphagien auf Grundlage der Funktionellen Dysphagietherapie (FDT) Quick-PLUS mehr
10.01.2026 Dr. Gabriela Barthel NEU! Aphasietherapie - Das Praxisseminar Online mehr
28.01.2026 Dr. Anna-Maria Kuttenreich Highlight! Die periphere Fazialisparese in der ambulanten Praxis ist selten, aber relevant! Quick-PLUS mehr
30.01.2026 Reinhard Wolf Gesichtslymphdrainage - Sanft aber effektiv: Entstauungstechniken für die logopädische Praxis Präsenz mehr
20.03.2026
21.03.2026
Jürgen Meyer-Königsbüscher NEU! F.O.T.T.® zum Kennen lernen - Befunderhebung und Behandlung von erworbenen oralen Ernährungsstörungen in freier Praxis, Geriatrie und Neurologie Präsenz mehr
24.04.2026
25.04.2026
Dr. Ingrid Weng NEU! Aktivitätenorientierte Aphasietherapie bei schweren und mittelschweren Störungen Präsenz mehr
08.06.2026
09.06.2026
Sabina Hotzenköcherle NEU! Diagnostik, Therapie und Beratung bei peripherer Fazialisparese Online mehr
29.09.2026 Sascha Inderwisch Der Befund ist fertig. Und jetzt?! - Patientenorientierte Planung zur Behandlung von funktionellen Dysphagien Quick-PLUS mehr
28.11.2026 Andrea Schwindt NEU! Myasthenia gravis, ALS, MS, GBS & Co in der Sprachtherapie Online mehr