Unsere Specials

Du suchst nach fachübergreifenden Fortbildungen zu ausgewählten Themen und Schnittstellen der Logopädie zu anderen Fachprofessionen oder bist in einem Nischenbereich der Logopädie tätig?

Dann wirf einen Blick auf unsere Spezialthemen im Präsenz- und Online-Format zu den Bereichen Hörstörungen, spezifische logopädische Störungsbilder, Gesprächsführung, Resilienz, Craniosakrale Therapien, Yoga und sogar Theaterspielen.

Unsere Seminare zu Spezialthemen

Datum Dozent:in Seminartitel Art mehr Infos
16.04.2023 Reinhard Wolf Gesichtslymphdrainage in der Logopädie Präsenz mehr
22.04.2023
23.04.2023
Kerstin Bahrfeck-Wichitill Dortmunder Mutismus Therapie (DortMuT) für Kinder und Jugendliche – Basisseminar Online mehr
20.05.2023 Beate Janusch, Dipl.-Log. (RWTH Aachen) Melodische Intonationstherapie mit Erwachsenen Online mehr
13.06.2023 Bettina Genz Quick-PLUS: Einführung in die pädiatrischen Dysphagien Online mehr
01.07.2023
02.07.2023
Ariane Hodeige Zusammenarbeit mit Eltern - ein Workshop für die Logopädische Praxis Präsenz mehr
05.07.2023
06.07.2023
Hildegard Kaiser-Mantel, M.A. Die Hände reden mit: Einsatz von Gebärden in der Sprachtherapie mit Kindern und Jugendlichen Online mehr
26.09.2023 Bettina Genz Quick-PLUS: Atemtherapie bei Pädiatrischen Dysphagien Quick-PLUS mehr
14.10.2023 Pete Guy Spencer Theaterspielen mit Sprach-/Sprechstörung – Einsatz in der Therapie Präsenz mehr
18.10.2023
19.10.2023
Hildegard Kaiser-Mantel, M.A. Junge Menschen mit Autismus Spekrum Störung brauchen besondere Gesprächspartner: Wie spreche ich mit einem Kind mit Autismus Spektrum Störung? Online mehr
21.10.2023
22.10.2023
Alene S. Gergoe CI Therapie bei Kindern und Erwachsenen - Behandlungsmöglichkeiten der logopädischen Therapie bei Cochlea Implantaten Online mehr
17.11.2023
18.11.2023
Anne Tenhagen, M.Sc. Der Einsatz von elastischem Tape in der Logopädie Präsenz mehr
25.11.2023
26.11.2023
Reinhard Wolf Kiefergelenkkurs mit Cranium (CMD/TMB) Präsenz mehr
25.11.2023 Anke Frielinghaus Resilienz - Widerstandskräfte stärken - Selbstfürsorge als Schlüssel im Arbeitsalltag von Logopädinnen und Logopäden Online mehr