Was dich erwartet
Studien der vergangenen Jahre konnten die Wirksamkeit von Online-Therapien für verschiedene logopädische Störungsbilder im Vergleich zur Präsenztherapie wissenschaftlich belegen. Was im Ausland z.T. bereits als logopädisches Versorgungsmodell anerkannt ist, etabliert sich in Deutschland seit der Corona-Pandemie nach und nach.
Viele Therapierende stehen jedoch vor der Frage wie man logopädische Online-Behandlungen effektiv plant, durchführt, unter welchen Voraussetzungen diese zu erfolgen haben und für welche Störungsbilder Online-Logopädie zugelassen ist.
Dieses Kurz-Seminar gibt einen Überblick über die Planung, die Durchführung sowie Chancen und Grenzen logopädischer Online-Therapien. Neben aktuellen Richtlinien und Voraussetzungen für logopädische Online-Therapien, gibt das Seminar Anregungen zu Therapiespielideen mit Kindern bzw. die Therapiematerialgestaltung für Erwachsenen zu verschiedenen logopädischen Störungsbildern und stellt eine technische Video-Software vor.
Seminarhinhalte:
- Kurzer Überblick zur Studienlage zur Effektivität von Online-Therapie
- Aktuelle Richtlinien der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung für Online
Videobehandlungen
- Hinweise zur Verwendung von Online-Medien im Hinblick auf Datenschutz und Schweigepflicht
- Übersicht der in Deutschland zugelassenen technischen Software für Videobehandlungen mit vertiefender Vorstellung der Plattform „Sprechstunde Online“
- (technische) Voraussetzungen, die von Therapierenden und Patient:innen zu erfüllen sind
- Schritte der Vor- und Nachbereitung, sowie Durchführung einer Online Videobehandlung
- Ideen zur Therapiematerialbeschaffung bzw. -erstellung und -einsatz in der jeweiligen
Behandlung
- Übersicht therapieunterstützender Apps und Hausaufgaben
- Chancen und Grenzen von Online-Videobehandlungen
- Exemplarisches Durchführungsbeispiel einer Online-Videobehandlung für eine
Artikulationsbehandlung und eine Stottertherapie
Zielgruppe:
Dieses Webinar richtet sich an Teilnehmende die sich für den Bereich Online Videobehandlung interessieren und sich fragen, wie sich diese zielgerichtet und nach gesetzlichen Vorgaben gestalten und umsetzen lassen.
SEMINARZEITEN UND UNTERRICHTSEINHEITEN
28.10.2025, 17:30 - 20:00 Uhr, 3 UE
Kurzvita Dozent:in
Sascha Inderwisch schloss seine Ausbildung zum Logopäden 2009 an der Lehranstalt für Logopädie in Rheine ab. Anschließend war er bis 2012 als Logopäde in einem ambulanten Therapiezentrum für Kinder und Erwachsene in Augsburg tätig. Ab 2012 arbeitete Sascha Inderwisch in verschiedenen Praxen und klinischen Einrichtungen u.a. in der Abteilung für Physikalische Frührehabilitation im Städtischen Klinikum München- Bogenhausen und im Konsildienst der Stroke-Unit im Stadtkrankenhaus Schwabach mit den Schwerpunkten Dysphagie und TK- Management. Sascha Inderwisch ist Dozent für das Fach “Laryngektomie” an der Berufsfachschule für Logopädie in Ulm (IB) und absolvierte berufbegleitend das Bachelorstudium der „Medizinalfachberufe“ (FH-Nordhessen) und das Masterstudium „Erwachsenenbildung“ (TU Kaiserslautern). Von 2014 bis 2020 war er primär als Lehrlogopäde (Unterricht und Supervision) an der Berufsfachschule für Logopädie in Fürth für die Fachbereiche “Redeflussstörungen” und “Dysphagie”, und zuletzt an der Staatlichen Berufsfachschule für Logopädie am Klinikum der Universität München für den Fachbereich “Neurologische Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen” tätig. Derzeit ist Sacha Inderwisch als Referent an verschiedenen Bildungseinrichtungen in der Aus- und Weiterbildung von LogopädInnen tätig und fungiert seit Sommer 2022 als Seminarleitung bei der Logopädie PLUS Akademie in Augsburg.