Was Dich erwartet
Die Diagnostik und Therapie neurogener Dysphagien geht mit einer hoheen Verantwortung der Therapierenden einher und erfordert ein gewissenhaftes und evidenzbasiertes Vorgehen. Nicht immer stehen alle in den Leitlininien empfohlenen Diagnostikverfahren für Logopäd:innen in der freien Praxis zur Verfügung, dennoch stehen Schlucktherapeut:innen vor der Herausforderung eine aussagekräftige Entscheidungsfindung über die Schluckfähigkeit von Betroffenen bzw. über das weitere Vorgehen zu treffen. Auch die Auswahl der passenden therapeutischen Maßnahmen, sowie Kost- und Schluckempfehlungen nach abgeschlossener Diagnostik erfordern ein fundiertes und gewissenhaftes Vorgehen.
Das Grundlagenseminar thematisiert umfangreiches Wissen zu aktuellen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten auf Basis der Funktionellen Dysphagie-Therapie mit besonderem Fokus auf die therapeutische Tätigkeit in der freien Logopädiepraxis und der Hausbesuchsversorgung von Patient:innen.
Ziel::
Das Seminar soll Teilnehmenden einen Überblick zur aussagekräftigen Entscheidungsfindung über das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei neurogenen Dysphagien geben und sie dazu befähigen, geeignete Diagnostik- und Therapieverfahren auszuwählen. Die Teilnehmenden erhalten darüber hinaus eine Handlungshilfe für die Auswahl therapeutischer Übungen auf Grundlage der Funktionellen Dysphagietherapie anhand einer Übungssammlung.
Seminarzeiten & Unterrichtseinheiten
09:00 – 17:00 Uhr
9 Unterrichtseinheiten
Lehrgangsnummer:
Neuro_003
Kurzvita Dozent:in
Sascha Inderwisch schloss seine Ausbildung zum Logopäden 2009 an der Lehranstalt für Logopädie in Rheine ab. Anschließend war er bis 2012 als Logopäde in einem ambulanten Therapiezentrum für Kinder und Erwachsene in Augsburg tätig. Ab 2012 arbeitete Sascha Inderwisch in verschiedenen Praxen und klinischen Einrichtungen u.a. in der Abteilung für Physikalische Frührehabilitation im Städtischen Klinikum München- Bogenhausen und im Konsildienst der Stroke-Unit im Stadtkrankenhaus Schwabach mit den Schwerpunkten Dysphagie und TK- Management. Sascha Inderwisch ist Dozent für das Fach “Laryngektomie” an der Berufsfachschule für Logopädie in Ulm (IB) und absolvierte berufbegleitend das Bachelorstudium der „Medizinalfachberufe“ (FH-Nordhessen) und das Masterstudium „Erwachsenenbildung“ (TU Kaiserslautern). Von 2014 bis 2020 war er primär als Lehrlogopäde (Unterricht und Supervision) an der Berufsfachschule für Logopädie in Fürth für die Fachbereiche “Redeflussstörungen” und “Dysphagie”, und zuletzt an der Staatlichen Berufsfachschule für Logopädie am Klinikum der Universität München für den Fachbereich “Neurologische Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen” tätig. Derzeit ist Sacha Inderwisch als Referent an verschiedenen Bildungseinrichtungen in der Aus- und Weiterbildung von LogopädInnen tätig und fungiert seit Sommer 2022 als Seminarleitung bei der Logopädie PLUS Akademie in Augsburg.