WAS DICH ERWARTET
Immer wieder begegnen uns in logopädischen (oder ergotherapeutischen) Praxen auch Schulkinder mit einer bereits ausgebildeten Rechenschwäche bzw. Vorschulkinder, die aufgrund mangelnder Vorläuferfertigkeiten auf eine solche Problematik zusteuern. Doch wie genau entwickeln sich mathematische Fähigkeiten und Fertigkeiten? Welches sind ernste Risikozeichen? Welche Ratschläge/Übungen/Spiele helfen den Eltern, ihr Kind effizient zu unterstützen - und wann ist eine Dyskalkulietherapie angezeigt?
„Wissen ist der Schlüssel zum Können“, und nur mit einer soliden Wissensbasis können wir Kinder dabei unterstützen, dass ihre Probleme nicht übersehen werden und dass sie frühzeitig Hilfe erhalten.
In dieser sehr praxisbezogenen Fortbildung zeigt Frau Dr. Küspert anhand des „Hauses des Rechnens“ Meilensteine der mathematischen Kompetenzentwicklung auf und verdeutlicht anhand konkreter diagnostisch wertvoller Aufgaben, Übungsformen und Falldarstellungen Möglichkeiten der Früherkennung und effizienter Förderung.
Lernziele:
Die Teilnehmenden
- kennen Erscheinungsbilder und Ursachen von Dyskalkulie
- kennen Vorläuferfertigkeiten mathematischer Kompetenzentwicklung im Kindergartenalter und können diese effizient fördern
- kennen effiziente Übungen, die Mengen- und Zahlenverständnis rechenschwacher Kindern verbessern können
SEMINARZEITEN UND UNTERRICHTSEINHEITEN
16.12.2026, 18:00 - 20:00 Uhr, 3 UE
Kurzvita Dozent:in
Dr. Petra Küspert, Diplom-Psychologin, Dyslexie- und Dyskalkulietherapeutin (BVL), Lerntherapeutin (BDP) ist langjähriges Mitglied der Forschergruppe von Prof. Dr. Wolfgang Schneider und Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie der Universität Würzburg und an der TU Chemnitz. Hier entwickelte sie auch Test- und Fördermaterialien für den Vorschul- und Grundschulbereich. Daneben arbeitet sie am Würzburger Institut für Lernförderung im therapeutischen Bereich bei Legasthenie, Dyskalkulie und Aufmerksamkeits-störungen, führt Fortbildungen für Lehrkräfte, Erzieherinnen und Kinderärzte durch und ist auch als Autorin von Ratgeberwerken zum Thema „Lern-Leistungsstörungen“ bekannt.