Was Dich erwartet
Zu Beginn des Seminars erhalten die Teilnehmer*innen eine kurze Einführung zur Diagnostik phonologischer Störungen sowie zum theoretischen Hintergrund des Patholinguistischen Ansatzes (PLAN).
Im Mittelpunkt dieses praxisbezogenen Seminars steht das neue PLANPhonologie-Material, welches für Kinder mit Aussprachestörungen im Bereich Phonologie und Prosodie (Wortbetonung und Wortstruktur) entwickelt wurde.
Hierbei kommen zum einen rezeptive Methoden wie die Identifikation und Differenzierung von Lauten bzw. Lautmerkmalen (auf Laut- und Wortebene) sowie erstmalig im Rahmen der Phonologietherapie auch Inputspezifizierungen in Form von Geschichten mit Lauthäufungen des Ziellautes zum Einsatz. Zum anderen wird die bedeutungsunterscheidende Funktion von Phonemen mithilfe expressiver Methoden wie der Kontrastierung von Minimalpaaren (oder - Triplets) oder multiplen Oppositionen erarbeitet.
Die einzelnen Therapie- und Übungsbereiche sowie entsprechende Methoden können je nach Kind individuell ausgewählt, gewichtet und verknüpft werden. Das Material, welches kindgerecht gezeichnete Bildkarten, Symbolkarten und Wimmelbilder sowie Inputgeschichten mit Lauthäufungen und Geschichten zur Einführung von Lautsymbolen enthält, bietet die Möglichkeit einer strukturierten Vorgehensweise und ist vielseitig und flexibel anwendbar.
Die Teilnehmer*innen lernen die konkrete Vorgehensweise bei verschiedenen Arten von phonologischen Prozessen (z.B. Substitutionsprozesse oder Silbenstrukturprozesse) anhand von praktischen (Video)-Beispielen kennen und erhalten Gelegenheit, ihre neuen Kenntnisse in Kleingruppen zu vertiefen.
*Materialien zur Therapie nach dem Patholinguistischen Ansatz - Phonologie, Kauschke, C. & Siegmüller, J. (Hrsg.) (2019)
Seminarzeiten & Unterrichtseinheiten
03.11.2022: 18:00-19:30 Uhr ( 2 UE – Einführung Diagnostik)
04.11.2022: 09:00 – 16:00 Uhr (8 UE – Praxisseminar)
10 Unterrichtseinheiten
Lehrgangsnummer:
SES_001
Kurzvita Dozent:in
Nach dem Abschluss ihrer Ausbildung zur Logopädin 1990 an der staatlich anerkannten Fachschule für Logopädie in Hannover, hat sie in Hagen und Uppsala (Schweden) gearbeitet.
Von 1992 bis 1996 absolvierte sie das Studium der Lehr- und Forschungslogopädie an der RWTH Aachen.
Seit 1997 ist sie Dozentin im Fachbereich Kindersprache. Aktuell unterrichtet sie an der SRH Fachschule für Logopädie in Düsseldorf.
Darüber hinaus arbeitet sie freiberuflich in einer logopädischen Praxis und gibt Seminare im Bereich „Kindliche Aussprachestörungen“, „Frühe Sprachförderung“ und „Mehrsprachigkeit“.