WAS DICH ERWARTET
Angehörige, deren Kinder im Vorschulalter erstmalig Unflüssigkeiten zeigen, sind häufig verunsichert: „Stottert mein Kind, was soll ich tun?“ Das Webinar beinhaltet die Schrittfolge der Elternberatung:
- Setting: Vorbereitung und erstes Gespräch
- Instrumente: frei verfügbare Screeningverfahren und deren Nutzen
- Der rote Elefant: Darf/soll Stottern vor dem Kind thematisiert werden? Tipps und Empfehlungen zur Wortwahl und zum Beratungsangebot
- Gesprächsführung: Inhalte und Struktur
- Therapieempfehlung: sichere Entscheidungsfindung zur Frage des Therapiebedarfs
SEMINARZEITEN UND UNTERRICHTSEINHEITEN
21.05.2026, 17:30 - 20:00 Uhr, 3 UE
Kurzvita Dozent:in
Seit über 25 Jahren ist Georg Thum ausschließlich in der Stottertherapie tätig. Er konzipierte die Intensivtherapie „Stärker als Stottern" und führt den methodenkombinierten Ansatz auch ambulant in eigener Praxis durch. Zudem ist er an der LMU München für „Redeflussstörungen“ zuständig und leitet dort die Stotterberatungsstelle. Er war Mitautor der S3-Leitlinie „Redeflussstörungen“ (2016) und ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen und seit Jahren im Fortbildungsbereich tätig.