WAS DICH ERWARTET
Die periphere Fazialisparese kommt in der logopädischen Praxis eher selten vor. Für die Betroffenen ist die Gesichtslähmung aber ab der Akutphase durchaus relevant.
In diesem Quick Plus-Seminar erfahren Sie in Kürze, welche Beratung und Behandlung PatientInnen in der Akutphase benötigen, wann mit einer Besserung zu rechnen ist und was Sie für die Betroffenen tun können, falls keine Besserung eintritt.
Im Ausblick erhalten Sie Informationen über den typischen Verlauf einer peripheren Fazialisparese. Dabei lernen Sie auch Behandlungsziele und -strategien in der subakuten und chronischen Phase kennen. Am Ende des Seminars können Sie sicher auf die Bedürfnisse der PatientInnen mit akuter peripherer Fazialisparese in Ihrer ambulanten logopädischen Praxis reagieren.
Lernziele:
- Sicher auf die Bedürfnisse der PatientInnen mit akuter peripherer Fazialisparese in der ambulanten logopädischen Praxis reagieren
- Überblick über die Behandlung in der subakuten und chronischen Phase einer peripheren Fazialisparese erhalten
SEMINARZEITEN UND UNTERRICHTSEINHEITEN
28.01.2026, 17:30 - 20:00 Uhr, 3 UE
Kurzvita Dozent:in
Dr. Anna-Maria Kuttenreich schloss 2013 ihre Ausbildung zur Logopädin an der LMU München ab und ist seither klinisch-praktisch tätig.
Nach ersten Berufsjahren in der neurologischen Frührehabilitation absolvierte sie das Bachelorstudium der angewandten Therapiewissenschaften an der Hochschule Bremen und anschließend den Masterstudiengang Lehr- und Forschungslogopädie an der RWTH Aachen University.
Von 2020 bis 2023 arbeitete sie am Fazialis-Nerv-Zentrum Jena des Universitätsklinikums Jena, wo sie zur Fazialisparese forschte und promovierte.
Aktuell behandelt sie PatientInnen mit Fazialisparese ambulant in einer Ingolstädter Praxis sowie in einer neurologischen Rehaklinik.