WAS DICH ERWARTET
In unserer von Diversität geprägten Gesellschaft gehören interkulturelle Begegnungen sowohl zum privaten als auch zum beruflichen Alltag. Die kulturellen Hintergründe der GesprächspartnerInnen zeigen sich insbesondere in der gemeinsamen Kommunikation. Das Gelingen dieser ist essenziell für alle logopädischen Behandlungsprozesse. Somit stellt die interkulturelle Kommunikation eine professionelle Herausforderung für die logopädische Tätigkeit dar.
Zur Vertiefung des Seminars wird die dritte Unterrichtseinheit genutzt. Diese soll insbesondere Raum für ausführliche Besprechungen der Fälle der Teilnehmenden, einzelne fallbezogene Fragen sowie erweiterte Hinweise zur praktischen Umsetzung bieten.
Lernziele:
Die Teilnehmenden sollen nach Abschluss des Seminars in der Lage sein:
- grundlegende linguistische und psychologische Mechanismen interkultureller Kommunikation zu verstehen und zu erklären
- Kommunikationssituationen unter interkulturellen Gesichtspunkten systematisch zu analysieren und zu reflektieren (z.B. mit dem LAC-Kriterienraster)
- Handlungsempfehlungen zur Verbesserung interkultureller Kommunikation im beruflichen Kontext abzuleiten und anzuwenden
- sensibel und professionell mit kulturellen Unterschieden in der logopädischen Praxis umzugehen
SEMINARZEITEN UND UNTERRICHTSEINHEITEN
02.07.2026, 17:30 - 20:00 Uhr, 3 UE