WAS DICH ERWARTET
Ein fundierter Kurs für Logopäd:innen, Ergotherapeut:innen und Fachkräfte der Frühförderung - mit direkter Materialerfahrung!
In zwei intensiven Tagen erhältst du tiefgehendes Wissen zur sensorischen Integration und deren direktem Zusammenhang mit der kindlichen Sprachentwicklung. Durch die gemeinsame Betrachtung und Reflexion ausgewählter Fallbeispiele vertiefst du dein Verständnis dafür, wie sensorische Prozesse kindliches Verhalten und Sprachentwicklung prägen und schärfst zugleich deinen fachlichen Blick.
3 Module
Grundlagen: physiologische Entwicklung der sensorischen Integration | Basissysteme (taktil, propriozeptiv, vestibulär) und deren Einfluss auf die physiologische Sprachentwicklung | Wahrnehmungsverarbeitungsprozess.
Störungsbilder: sensorische Verarbeitungsstörungen und ihre möglichen Auswirkungen auf Sprachentwicklung und kindliche Verhalten
Praxis: die sensorisch angereicherte Kinder(sprach)therapie mit konkreten Setting-Ideen, Materialien und praktischen Impulsen, die du direkt in deinen Therapiealltag integrieren kannst.
Videobeispiele - Anschauliche Fallbeispiele und Videodemonstrationen veranschaulichen typische Verhaltensweisen und verdeutlichen, wie du die vorgestellten Konzepte umsetzen kannst.
Lernziele
Die Teilnehmenden:
- verstehen die physiologische Entwicklung der sensorischen Integration und deren Einfluss auf die kindliche Sprachentwicklung
- stellen Zusammenhänge zwischen kindlichem Verhalten, Sprachentwicklungsstörungen
und möglichen sensorischen Verarbeitungsbesonderheiten her
- reflektieren Fallbeispiele im Hinblick auf sensorische und sprachliche Zusammenhänge
- lernen konkrete Materialien und Settings zur Integration sensorischer Impulse in die
Sprachtherapie kennen
- erleben und erproben sensorisch-integrative Materialien zur direkten Anwendung im
Berufsalltag
SEMINARZEITEN UND UNTERRICHTSEINHEITEN
26.06.2026, 09:00 - 17:15 Uhr
27.06.2026, 08:30 - 15:45 Uhr