WAS DICH ERWARTET
Sprachförderung zielt darauf ab, den Spracherwerb von Kindern zu unterstützen. In der modernen Welt spielen Medien dabei eine zunehmende Rolle. Kinder sind jedoch keine "digital natives" und benötigen kompetente Unterstützung durch ihre Bezugspersonen. Viele Eltern fühlen sich jedoch unsicher bis überfordert im Umgang mit digitalen Medien. Deshalb ist es für SprachtherapeutInnen wichtig die Wirkung von Medien auf die Sprachentwicklung differenziert zu betrachten, um entsprechend beraten zu können. Die relevanten Faktoren sowie praxisrelevante Tipps werden in diesem Seminar kompakt vermittelt.
Zur Vertiefung wird die dritte Unterrichtseinheit genutzt. Diese soll insbesondere Raum für ausführliche Besprechungen der Fälle der Teilnehmenden, einzelne fallbezogene Fragen sowie erweiterte Hinweise zur praktischen Umsetzung bieten.
Lernziele:
Die Teilnehmenden sollen nach Abschluss des Seminars in der Lage sein:
- Medien kompetent in der Sprachförderung einzusetzen und ihre Wirkung differenziert einzuschätzen
- zwischen Sprachförderung und Sprachtherapie klar zu unterscheiden und diese Kenntnisse in der Beratung anzuwenden
- Eltern und Bezugspersonen praxisorientiert bei der sprachförderlichen Nutzung digitaler Medien zu beraten
- eigene Konzepte zur sprachförderlichen Mediennutzung für verschiedene Zielgruppen (z.B. Eltern, Kita-Personal) zu entwickeln und umzusetzen.
SEMINARZEITEN UND UNTERRICHTSEINHEITEN
17.11.2026, 17:30 - 20:00 Uhr, 3 UE