WAS DICH ERWARTET
In der Stimmtherapie begegnen wir immer wieder Themen, die weit über das Organische hinausgehen: emotionale Belastungen, alte Prägungen, Ängste oder unbewusste Muster, die sich im Stimmverhalten zeigen.
Der enge Zusammenhang zwischen Stimme und Psyche macht deutlich: Wer Stimme behandelt, berührt auch die Seele - oft ohne es direkt anzusprechen.
Dieser Onlinekurs vermittelt Basiswissen zur Psychopathologie und gibt praxisnahe Orientierung im Umgang mit psychischen Themen in der Stimmtherapie. Anhand konkreter Fallbeispiele lernen Sie, psychische Signale frühzeitig zu erkennen und professionell damit umzugehen.
Inhalte - Theoretische Grundlagen und praktische Anteile:
- Häufige psychische Störungsbilder und ihre Symptome
- Grundlagen der Psychopathologie im logopädischen Kontext
- Dynamiken im therapeutischen Beziehungsgeschehen (z. B. Projektion, Übertragung)
- Fallbeispiele aus der stimmtherapeutischen Arbeit
- Reflexion therapeutischer Beziehungsmuster
- Psychohygiene und Selbstfürsorge
Voraussetzungen:
- Abgeschlossene oder laufende Ausbildung in Logopädie oder angrenzenden Bereichen
- Interesse an stimmtherapeutisch-psychologischen Zusammenhängen
Wirksamkeit / Evidenz:
- Wissenschaftlich fundierter Überblick über psychische Störungen im klinisch-logopädischen Kontext
- Förderung von Klarheit, Selbstschutz und Handlungssicherheit im stimmtherapeutischen Setting
- Theoretisch fundierte und praxisnahe Inhalte
SEMINARZEITEN UND UNTERRICHTSEINHEITEN
13.03.2026, 10:00 - 12:30 Uhr, 3 UE
Kurzvita Dozent:in
Stephanie Diehl ist Logopädin (MA SLPA), Heilpraktikerin für Psychotherapie und zertifizierte Breathwork-Facilitatorin.
Nach ihrer Ausbildung am Universitätsklinikum Heidelberg (2000–2003) war sie in freier Praxis, einem ambulanten Therapiezentrum sowie als Lehrlogopädin (dbl) für Stimmtherapie tätig.
Von 2007 bis 2009 absolvierte sie ein Aufbaustudium in logopädischen und audiologischen Wissenschaften in Belgien.
Seit 2009 arbeitet sie an der Abteilung für Phoniatrie und Klinische Logopädie am UniversitätsSpital Zürich mit den Schwerpunkten Stimmtherapie und Cochlea-Implantation.
Nach einer Ausbildung in Systemaufstellungen und der Heilpraktikerprüfung für Psychotherapie (2021) führt sie eine eigene Praxis in Freiburg im Breisgau – mit Fokus auf Systemaufstellungen und transformativer Atemarbeit.
Ein besonderer Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Verbindung von Stimm- und Psychotherapie. Eines ihrer Anliegen ist es Wissen über Atmung und Nervensystemregulation in den Fachbereich Logopädie zu bringen und neue Perspektiven für Praxis, Lehre und therapeutische Beziehung zu eröffnen.