WAS DICH ERWARTET
Veränderungen und Probleme im Bereich des Kiefergelenkes können sich in Form von leichten Missempfindungen bis hin zu Artikulations- und Schluckstörungen zeigen. Hier gibt es diverse logopädische Übungsreihen zur Lockerung des Systems. Dabei ist es wichtig, die Beschwerden zu lokalisieren und praktische Hilfe zu leisten.
Der Lehrgang bietet Einblicke in die theoretischen Hintergründe, informiert über spezifische Krankheitsbilder und ihre Entstehung, und stellt erprobte Behandlungsstrategien für die tägliche Praxis dar. So können beispielsweise Techniken zur Lösung von Kieferblockaden Vorarbeit für logopädische Lockerungsübungen sein, um dann die artikulatorischen Symptome der Kieferproblematik effektiv zu behandeln.
Logopädinnen und Logopäden sollen somit lernen, das Kiefergelenk so zu behandeln, dass möglichst wenig oder bestenfalls keine Einschränkungen für das logopädische Arbeiten verbleiben.
Zielgruppe:
Logopädinnen; Logopäden; Schüler und Studenten im 3. LJ
Inhalte - Theorie:
- Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen den umliegenden Gelenken und Strukturen
- Darstellung der Funktionszusammenhänge zwischen HWS, Kiefergelenk und Cranium
- Anatomie, funktionelle Anatomie, Befund, Biomechanik, Untersuchung und Differentialdiagnostik
- Erkennen von klinischen Mustern, Behandlung Kiefergelenk
SEMINARZEITEN UND UNTERRICHTSEINHEITEN
31.01.2026, 09:00 - 16:15 Uhr, 8 UE
01.02.2026, 09:00 - 16:15 Uhr, 8 UE
Kurzvita Dozent:in
1982 – 1990 Zeitsoldat der Bundeswehr, Ausbildungen zum staatl. anerk. Krankenpfleger, Betriebssanitäter, Rettungssanitäter, Desinfektor
1990 – 1992 Ausbildung zum Masseur und med. Bademeister an den Eckert-Schulen, Regenstauf
1993 – 1996 Ausbildung zum Physiotherapeuten an der Fachhochschule Döpfer, Schwandorf
1996 – 1998 Physiotherapeut am Klinikum Luitpold, Bad Kötzting,
Tätigkeitsschwerpunkt: Rehabilitation nach chirurgischen und orthopädischen Eingriffen, Aufbau und Durchführung der Prothesengruppen,
parallel freiberufliche Tätigkeit als Physiotherapeut in den Wellness-Bereichen der Clubs Aldiana in Tunesien, Griechenland und der Türkei
1998 – 1999 Leitender Physiotherapeut des Physiotherapiezentrums Weber, Rötz, Tätigkeitsschwerpunkt: Skoliosebehandlung nach Lehnert-Schroth
1999 – 2000 Leitender Physiotherapeut der neurologischen Fachklinik Wolf, Nittenau, Tätigkeitsschwerpunkt: Rehabilitation von MS-, Parkinson- und Apoplexpatienten
2001 – 2002 Leitender Physiotherapeut des Therapiezentrums Braun, Teublitz, Tätigkeitsschwerpunkt: Pädiatrie und Innere Medizin
2002 – 2005 Fachlehrer für Physiotherapie an der Fachhochschule Döpfer, Schwandorf, Fachbereiche: Innere Medizin und Neurologie
2005 - 2010 Inhaber von mobile. praxis für physiotherapie. in Regenstauf, Tätigkeitsschwerpunkt: Pädiatrie und Neurologie
Seit 9/2007 Freiberuflicher Physiotherapeut und Inhaber von mobile. prävention und fortbildung. in Regenstauf, Dozent u.a. für das Institut für Therapeutische Fortbildung, Münster, ZVK Bayern, Sachsen-Anhalt, VPT Berlin-Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen u.a.