WAS DICH ERWARTET
Auf der Grundlage langjähriger Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Autistischen Spektrum werden die besonderen Merkmale des Kommunikationsverhaltens der InteraktionspartnerInnen aufgezeigt. Daraus ergeben sich klare Hilfestellungen, die der junge Mensch im Autistischen Spektrum braucht, damit eine erfolgreiche Kommunikation im Alltag gelingen kann.
Inhalte:
- Autismus Spektrum - Was verstehen wir darunter?
- Sprachliche und kommunikative Besonderheiten bei Autismus Spektrum
- Kommunikationsorientierte Sprachtherapie
◦ Einbeziehung der Bezugspersonen
- Hinweise für ein adäquates Gesprächsverhalten mit jungen Menschen im Autismus Spektrum
◦ Modellierung der eigenen Sprechweise
◦ Vom richtigen Fragen
◦ Nachahmung anregen
◦ Visualisierung
◦ Herausforderndes Verhalten
- Veranschaulichung anhand von Videoaufnahmen
SEMINARZEITEN UND UNTERRICHTSEINHEITEN
23.04.2026, 17:30 - 20:00 Uhr, 3 UE
Kurzvita Dozent:in
Hildegard Kaiser-Mantel arbeitet seit 1990 als akademische Sprachtherapeutin mit ihren Mitarbeiterinnen in eigener Praxis in Großhesselohe im Münchner Süden. Ihre Behandlungsschwerpunkte sind Kinder und Jugendliche mit komplexen Störungsbildern. Der Einsatz von Unterstützter Kommunikation spielt in der kommunikationsorientierten Sprachtherapie eine entscheidende Rolle, sowie die Anleitung der Bezugspersonen und pädagogisch-therapeutischen Fachkräften. Neben ihrer vorwiegend praktischen Tätigkeit hält die Referentin Fortbildungen zu Themen, wie „Unterstützte Kommunikation“, „Der Einsatz des Tablets in der Sprachtherapie“, „Sprachtherapeutische Handlungsmöglichkeiten bei Autismus-Spektrum-Störung“ sowie „Elternarbeit und Einbeziehung des Umfeldes als wichtiger Baustein in der Sprachtherapie“. Zudem veröffentlicht sie zu dieser Thematik zahlreiche Artikel in Fachzeitschriften und ein Buch: Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie im Ernst Reinhardt Verlag.