WAS DICH ERWARTET
In dem Seminar wird der aktivitätenorientierte Ansatz der Aphasietherapie vorgestellt. Die Übungssequenzen bestehen aus situationseingebetteten sprachlichen Funktionsübungen und sich anschließenden kommunikativen Aktivitätenübungen.
Die vorgestellten Didaktisierungen beziehen sich auf die Behandlung schwerer und mittelschwerer Aphasien und berücksichtigen die besonderen sprachlichen und neuropsychologischen Einschränkungen der Betroffenen.
Im theoretischen Teil der Fortbildung werden die für ein begründetes therapeutisches Handeln notwendigen neurolinguistischen, neurophysiologischen, neuropsychologischen und didaktisch-methodischen Grundlagen besprochen. Ebenso kommen wissenschaftlich nachgewiesene Wirksamkeitsprinizipien für die Aphasietherapie zur Sprache.
Im praktischen Teil lernen die Teilnehmenden ein auf den theoretischen Grundlagen basierendes begründetes Übungsgeschehen kennen und erfahren, welche Übungen für die Therapie schwerer und mittelschwerer Aphasien und ihrer diversen Störungsschwerpunkte geeignet sind.
Lernziele:
- Kennenlernen des aktivitätenorientierten Therapieansatzes mit situationseingebetteten sprachfokussierten Funktionsübungen und Aktivitätenübungen, mit denen auf typische Handlungs- und Entscheidungsmuster in elementaren Alltagssituationen vorbereitet werden soll
- Kennenlernen der wissenschaftlich nachgewiesenen Wirksamkeitsprinizipien für die Aphasietherapie und ihre Umsetzung bei der Therapieplanung
- Verknüpfung von theoretischem Grundlagenwissen und praxisbezogener Therapieplanung und -durchführung für ein begründetes therapeutisches Handeln
SEMINARZEITEN UND UNTERRICHTSEINHEITEN
24.04.2026, 09:00 - 16:15 Uhr, 8 UE
25.04.2026, 09:00 - 14:45 Uhr, 6 UE
Kurzvita Dozent:in
Nach dem Studium der Slawistik und Germanistik mit Abschluss Promotion an der Universität Tübingen war Frau Weng erst als DAAD-Lektorin im Ausland tätig. Dem folgte das Praktische Jahr "Linguistin im Praktikum" an den Kliniken Schmieder in Allensbach; von 1994 bis 2020 war sie dort als Klinische Linguistin angestellt, danach freiberufliche Tätigkeit in Lehre und Forschung. Seit 1995 ist sie als Dozentin in der LogopädInnenaus- und -weiterbildung und seit 1999 als (Co-) Autorin von Therapiematerialien und Fachaufsätzen zum Thema Aphasietherapie tätig.