WAS DICH ERWARTET
Die Ausbildung ist schon eine Weile her, die therapeutischen Schwerpunkte lagen bisher immer woanders, die vermittelten Arbeitsansätze und Methoden erscheinen nicht so gut umsetzbar… Viele Gründe können Sie veranlassen, das Thema „Stimmtherapie" noch einmal neu anzugehen.
In diesem praxisorientierten Seminar werden deshalb die anatomisch-physiologischen Grundlagen der (gestörten) Stimmgebung anwendungsorientiert und therapierelevant aufgefrischt. Hinzu kommt ein weiterer Leitgedanke: Oft benötigen Patienten als Zugang zur Stimmtherapie eher eine nüchtern-pragmatische Herangehensweise, die den Nutzen für den Alltagstransfer sofort erlebbar werden lässt. Deshalb liegt der methodische Schwerpunkt in diesem Seminar auf einfach durchzuführenden praktischen Übungen. Hierbei sollen idealerweise verschiedenste Erfahrungen der Patienten aus Alltagssituationen, Sport und anderen Hobbys als Ressourcen nutzbar werden.
Es geht also darum, Übungen flexibel und individuell zu gestalten, damit die Patienten möglichst viele motivierende „Aha"-Effekte erleben.
Inhalte:
- Anwendungsorientierte Thematisierung von Stimmbildungstheorie, Doppelventilfunktion, Abspannen, inspiratorischer Gegenspannung, Resonanzphänomenen, Suprasegmentalia, etc.
- Therapierelevante Interpretation üblicher Diagnosestellungen
- Einfach umsetzbare, umfassend wirkende und von vielen Kliententypen akzeptierte Übungen für die häufigsten und wesentlichsten Aspekte in Stimmtherapien
Lernziele:
Die Teilnehmenden haben ihr Grundlagenwissen therapierelevant aufgefrischt und sind in der Lage, Stimmpatienten ein gut begründetes und methodisch sicheres Therapieangebot zu machen und es unmittelbar im stimmtherapeutischen Alltag umzusetzen.
SEMINARZEITEN UND UNTERRICHTSEINHEITEN
16.01.2026, 09:00 - 16:15 Uhr, 8 UE
17.01.2026, 09:00 - 16:15 Uhr, 8 UE
Kurzvita Dozent:in
Ausbildung Logopädie und Studium Sprechwissenschaft (DGSS) in Münster. 1988 Begegnung mit Prof. Horst Coblenzer, ab 1990 dessen Assistent. 1990 Lehrlogopäde in Bochum, später Lehrlogopäde und Schulleiter in Osnabrück und in Düsseldorf. Seit 1990 Betrieb des Sprechstudios und Rhetorik- und Stimmtrainings vor allem im deutschsprachigen Raum. Regelmäßige Tätigkeit beim Institut für Managemententwicklung in Bielefeld und den Beyer&Wilmer-Seminaren in Olpe sowie dem Bistum Münster, der Deutz AG, der Deutschen Bahn, der Bundesagentur für Arbeit und zahlreichen weiteren Firmen. Weitere Stationen: Arbeit als Sprecherzieher in verschiedenen Theatern, als Lehrbeauftragter der Universitäten Münster und Nijmegen. Konzeption verschiedener Ausbildungsgänge und Ausbildungsleiter an der Düsseldorfer Akademie: Voice Coach und FachtherapeutIn Stimme. Ausbildungen zum/r AAP®-TrainerIn. 2000 bis 2021 Gründungspräsident der DVAAP e.V.