WAS DICH ERWARTET
Im Kurs lernen die Teilnehmerinnen Ursache, Prognose und medizinische Behandlungsmöglichkeiten bei peripheren Fazialisparesen kennen.
Das diagnostische Vorgehen wie auch das Kennenlernen von verschiedenen Schweregradeinteilungen wird praktisch durchgeführt. Das therapeutische Vorgehen kann in 3 Phasen aufgeteilt werden:
- Was ist wichtig und sinnvoll in der paralytischen Phase?
- Was ist wichtig und sinnvoll, wenn erste Bewegungen möglich sind?
- Was ist wichtig und sinnvoll bei einer chronischen Parese mit Synkinesien?
Lernziele:
Die TeilnehmerInnen erwerben theoretisches Wissen über Ursachen und Folgen einer peripheren Fazialisparese. Ferner erhalten sie praktisches Wissen zum einen zur Beratung und Behandlung von Patienten mit einer peripheren Gesichtslähmung sowie zum anderen praktisches Wissen zum individuellen Vorgehen bei Patienten in der Phase der Paralyse, Parese oder bei aberranter Regeneration/Defektheilung.
Wichtig:
Jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin benötigt
- einen Spiegel → 1 Handspiegel oder Standspiegel (Größe egal)
- Notizmaterial und ein grüner und roter Stift
- Tesafilm vom Bürotisch oder transparentes Pflaster von der Rolle (wie z.B. Transpore von 3M)
SEMINARZEITEN UND UNTERRICHTSEINHEITEN
08.06.2026, 08:30 - 16:45 Uhr, 9 UE
09.06.2026, 08:30 - 16:45 Uhr, 9 UE
Kurzvita Dozent:in
Sabina Hotzenköcherle arbeitete nach dem Diplom für Logopädie 1996 an der Hochschule für Heilpädagogik in Zürich wenige Jahre im Kinderbereich. An der Ohren-, Nasen- und Halsklinik des Universitätsspitals Zürich lernte sie die logopädische Arbeit mit Erwachsenen kennen und schätzen und bildete sich berufsbegleitend bis 2001 zur diplomierten klinischen Logopädin weiter.
In kontinuierlicher Weiterbildung (Schweiz, Österreich, Deutschland und USA) konzentrierte sie sich schwerpunktmäßig auf den Hals-Nasen-Ohren-Bereich.
Seit 2002 arbeitet sie selbständig innerhalb einer HNO Praxis in Zürich mit Erwachsenen.
Im Herbst 2011 hat sie den Master of Science-Studiengang «Logopädie» an der Donauuniversität
Krems abgeschlossen.
Ihr umfangreiches Wissen gibt sie in Vorträgen, Schulungen, Seminaren, Publikationen oder in der Ausbildung an Fachhochschulen weiter.
Die konservative Rehabilitation von peripheren Fazialisparesen beruht vornehmlich auf der Ausbildung bei Carien Beurskens PhD (Niederlande), Jackie Diels (USA).