WAS DICH ERWARTET
Das Seminar stellt die Befundung und Behandlung von erwachsenen Patienten mit erworbenen Störungen der oralen Ernährung nach zentralen Läsionen nach dem F.O.T.T.® - Konzept (Therapie des fazio-oralen traktes) von Kay Coombes vor.
Das F.O.T.T.® - Konzept basiert auf einer ganzheitlichen Betrachtungsweise des Menschen. Im Mittelpunkt des Behandlungskonzeptes steht der Mensch und nicht die Störung.
Inhalte:
- Verständnis für den physiologischen Schuckakt schaffen
- Vermittlung des Einflusses von Haltung und Bewegung auf die orale Nahrungsaufnahme
- Kennen lernen wichtiger Strukturen des facio-oralen Bereiches und ihrer Funktion
- Erarbeiten von Befund- und Behandlungsansätzen (taktile & visuelle Untersuchung, Mundstimulation, therapeutisches Essen, therapeutische Mundhygiene)
- Hypothesenbildung über das WARUM der Störung der oralen Nahrungsaufnahme
- Einblick in die apparative Diagnostik
Die Erarbeitung der Inhalte erfolgt über: Vortrag, Videobeispiele, Kleingruppen- und Partnerarbeit. Im Vordergrund steht dabei die praktische Arbeit der Teilnehmer unter Anleitung des Seminarleiters.
Voraussetzungen:
Aktuelle Tätigkeit mit neurologischen Patienten
Wirksamkeit / Evidenz:
siehe
Ricki Nusser-Müller-Busch (Hrsg.) „F.O.T.T. Die Therapie des Facio-Oralen Trakts nach Kay Coombes“
Springer - Verlag Berlin, Heidelberg,. 5. Auflage 2024
ISBN 978—662-67527-4 (Softcover), ISBN 978-3-662-67528-1 (eBook)
Lernziele:
Die Teilnehmer sollen nach dem Seminar die taktile & visuelle Untersuchung durchführen können und die Ergebnisse interpretieren. Sie können die Mundstimulation, das therapeutische Essen und die therapeutische Mundhygiene durchführen. Zudem haben sie gelernt welche Einflüsse Haltung und Bewegung auf die orale Ernährung haben.
SEMINARZEITEN UND UNTERRICHTSEINHEITEN
20.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr, 9 UE
21.03.2026, 09:00 - 14:30 Uhr, 6 UE
Kurzvita Dozent:in
Studium 1977-1982 in Dortmund (Abschluss Diplom-Pädadoge mit Schwerpunkt Sonderziehung und Rehabilitation der Sprachbehunderten).
Berufliche Tätigkeit 1982-2022 als Sprachtherapeut im Neurologischen Zentrum Bad Zwesten (Akut, Frühreha, Neurologische Reha)
1984-2022 leitender Sprachtherapeut, Schwerpunkte: orale Ernährungsstörungen, Aphasie, Dysarthrophonie
12/1999 Qualifizierung zum F.O.T.T.® - Instruktor
Lehraufträge an den Universitäten Bremen (1996-2006) und Marburg (2008-2024)
Vorträge und Seminare 1986 - heute
Qualifikation zum: Fachtherapeut Laryngektomie (2006), Neurovitalis-Übungsleiter (2015), K-Taping-Therapeut (2016)
Eigne Sprachtherapeutische Praxis parallel zur klinischen Tätigkeit (2004-2022)