WAS DICH ERWARTET
In diesem Seminar gibt es einen Rundgang durch neurologische Störungsbilder bei Erwachsenen, die in der sprachtherapeutischen/ logopädischen Behandlung bedeutsam sind. So werden Pathomechanismen, Kardinalsymptome und Krankheitsverläufe von Parkinson-Krankheit, Myasthenia gravis, amyotropher Lateralsklerose, Multipler Sklerose, Guillain-Barré-Syndrom und Borreliose und deren Relevanz in der logopädischen Behandlung beschrieben.
Es werden Behandlungsansätze vorgestellt, wenn Möglichkeiten zur funktionellen Verbesserung bzw. zum Leistungserhalt gegeben sind. Darüber hinaus werden Begleitstrategien vermittelt, wenn eine palliative Unterstützung der betroffenen Patienten und deren Angehörigen im Vordergrund stehen.
Das Seminar ist ein Grundlagenseminar und richtet sich an alle Sprachtherapeuten, Logopäden, Linguisten und Sprachheilpädagogen, die noch nicht lange mit neurologischen Patienten arbeiten oder noch nicht viel Erfahrung im Umgang mit neurodegenerativen Erkrankungen haben.
Methodische Inhalte sind Theorie-Input, Falldarstellungen und Behandlungsansätze.
Lernziele:
Die TeilnehmerInnen erhalten kompakte Wissensbausteine zu speziellen neurologischen Störungsbildern und gewinnen Sicherheit im Umgang mit den weniger häufig auftretenden neurodegenerativen Erkrankungen und deren spezifischen Behandlungsverläufen.
Es werden Therapieansätze und Begleitstrategien übermittelt, zudem erhalten die TeilnehmerInnen viele nützliche Tipps zur Therapie.
SEMINARZEITEN UND UNTERRICHTSEINHEITEN
28.11.2026, 09:00 - 16:15 Uhr, 8 UE
Kurzvita Dozent:in
Andrea Schwindt studierte in Frankfurt am Main Klinische Linguistik und Pädagogik und arbeitete zunächst zwei Jahre in einer Neurologischen Rehabilitationsklinik.
Seit 1999 ist sie im Bereich Akut-Neurologie tätig, aktuell im Klinikum Hanau GmbH mit einer regional zertifizierten Stroke Unit. Neben Schlaganfallpatienten betreut sie auch Menschen mit Parkinson und auch anderen neurologischen Erkrankungen in ihrer Akutphase.
Seit 2010 gibt Andrea Schwindt Fortbildungen zu den Themen: Sprachtherapie auf der Stroke Unit, Dysphagie, Sprachtherapie bei Parkinson-Krankheit und Sprachtherapie bei neurodegenerativen Erkrankungen.