WAS DICH ERWARTET
Stimme, Atmung und Nervensystem sind auf tiefgreifende Weise miteinander verbunden. Der Zustand unseres autonomen Nervensystems beeinflusst nicht nur unser emotionales Erleben und körperliches Wohlbefinden, sondern auch den Klang und die Tragfähigkeit unserer Stimme - bei unseren PatientInnen genauso wie bei uns selbst.
Dieser Onlinekurs gibt fundierte Einblicke in die Verbindungen zwischen Nervensystem, Stimme und Atmung. Neben theoretischem Wissen erwarten Sie alltagstaugliche Übungen, die Sie direkt in Ihrer logopädischen Arbeit einsetzen können - besonders bei funktionellen Stimmstörungen, stressbedingter Stimmproblematik oder in der Arbeit mit überforderten PatientInnen.
Inhalte - Theoretische Grundlagen & Praktische Anteile:
- Grundlagenwissen über das autonome Nervensystem
- Wechselwirkungen zwischen Stimme, Atmung und Nervensystem
- Physiologische & psychologische Aspekte von Dysregulation & Trauma
- Stimm- und Atemübungen zur Selbst- und Co-Regulation
- Übungen zur Spannungslösung und Aktivierung
- Transfer in die Praxis: konkrete Anwendung bei funktionellen Stimmstörungen
Voraussetzungen:
- Abgeschlossene oder laufende Ausbildung in Logopädie oder angrenzenden Berufen
- Interesse an ganzheitlich orientierter Stimmtherapie
Wirksamkeit / Evidenz:
- Fundiert auf der Polyvagal-Theorie (Porges), Embodiment-Forschung und moderner Stimmpädagogik
- Hohe Wirksamkeit durch direkte Einflussnahme auf das autonome Nervensystem über Stimme und Atmung
- Nachhaltige Stimmtherapie durch Integration von Selbstregulation und innerer Sicherheit
SEMINARZEITEN UND UNTERRICHTSEINHEITEN
28.04.2026, 17:30 - 20:00 Uhr, 3 UE
Kurzvita Dozent:in
Stephanie Diehl ist Logopädin (MA SLPA), Heilpraktikerin für Psychotherapie und zertifizierte Breathwork-Facilitatorin.
Nach ihrer Ausbildung am Universitätsklinikum Heidelberg (2000–2003) war sie in freier Praxis, einem ambulanten Therapiezentrum sowie als Lehrlogopädin (dbl) für Stimmtherapie tätig.
Von 2007 bis 2009 absolvierte sie ein Aufbaustudium in logopädischen und audiologischen Wissenschaften in Belgien.
Seit 2009 arbeitet sie an der Abteilung für Phoniatrie und Klinische Logopädie am UniversitätsSpital Zürich mit den Schwerpunkten Stimmtherapie und Cochlea-Implantation.
Nach einer Ausbildung in Systemaufstellungen und der Heilpraktikerprüfung für Psychotherapie (2021) führt sie eine eigene Praxis in Freiburg im Breisgau – mit Fokus auf Systemaufstellungen und transformativer Atemarbeit.
Ein besonderer Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Verbindung von Stimm- und Psychotherapie. Eines ihrer Anliegen ist es Wissen über Atmung und Nervensystemregulation in den Fachbereich Logopädie zu bringen und neue Perspektiven für Praxis, Lehre und therapeutische Beziehung zu eröffnen.