WAS DICH ERWARTET
Ziel des Seminars ist es, das Geheimnis der Zungenruhelage zu lüften und eine methodenunabhängige Herangehensweise für die individuelle und effiziente Therapie orofazialer Dysfunktionen / myofunktioneller Störungen mit dem Schwerpunkt Schlucken vorzustellen, die sofort in der Arbeit mit Kindern ab ca. 4 Jahren, Jugendlichen und Erwachsenen (ohne oder mit geringen kognitiven Einschränkungen) angewendet werden kann.
Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Durchführung von Anamnese, Diagnostik, Therapie und Nachkontrolle. Gründlich werden alle Schritte sowie geeignete Entscheidungskriterien für die patientenspezifische Behandlungsplanung erarbeitet, um eine sichere Umsetzung im therapeutischen Alltag zu ermöglichen.
Darüber hinaus werden wir die Themen Motivation und Transfer erörtern und uns differenziert mit der Sinnhaftigkeit traditioneller Übungen befassen.
Erforderliches Hintergrundwissen wird anschaulich vermittelt (Ursachen und Symptome orofazialer Dysfunktionen / physiologisches Schluckmuster / Therapiematerial / Komplex Zungenruhelage, Mundhaltung, Atmung / Zähne / orofaziale Muskulatur / kieferorthopädische Geräte / Elternberatung etc.).
Die Teilnehmer werden gebeten, einen (aufstellbaren) Spiegel mitzubringen.
Lernziele:
Therapien orofazialer Dysfunktionen / myofunktioneller Störungen (Schwerpunkt Schlucken) bei Kindern ab ca. 4 Jahren, Jugendlichen und Erwachsenen (ohne oder mit geringen kognitiven Einschränkungen) individuell und effizient planen und durchführen können.
SEMINARZEITEN UND UNTERRICHTSEINHEITEN
12.06.2026, 09:00 - 16:15 Uhr, 8 UE
13.06.2026, 09:00 - 16:15 Uhr, 8 UE
Kurzvita Dozent:in
Ariane Kallus absolvierte von 1991 bis 1994 ihre Ausbildung zur Logopädin an der Lehranstalt für Logopädie in Mainz.
Seitdem war sie als Logopädin in freien Praxen in Hattersheim und Köln tätig und arbeitet nun freiberuflich in Schwalbach/Ts.
Ariane Kallus ist Autorin des MÜO (Myofunktions-Übungs-Ordner, inzwischen MÜM), der erstmals 2004 bei ProLog / K2 erschienen ist.
Als Referentin hält sie Seminare für Sprachtherapeutinnen sowie Informations- und Fortbildungsveranstaltungen für Eltern, Tagesmütter, Erzieherinnen, Sprecher und Selbsthilfegruppen.
Sie ist zertifizierte LSVT®-Therapeutin und K-Taping®Logopädie-Therapeutin und hat sich in einer zweijährigen Weiterbildung zur Fachtherapeutin DysphagieKDZ qualifiziert.