WAS DICH ERWARTET
Vielleicht haben Sie schon von transformativen Atemtechniken gehört - und gespürt, dass sich hinter der Atmung mehr verbirgt als reine Physiologie. Dieser Onlinekurs lädt ein zur Selbsterfahrung: eine geführte Atemreise öffnet Raum für innere Begegnung, emotionale Integration und körperliche Regulation. Gerade für StimmtherapeutInnen, die tagtäglich mit Atem, Spannung und Regulation arbeiten, kann dieser Zugang neue Tiefe, Verbindung und Selbsterkenntnis eröffnen.
Inhalte - Theoretische Grundlagen und Selbsterfahrung:
- Einführung in transformative Atemarbeit und ihre neurophysiologische Wirkung
- Wirkung auf Körper, Psyche und Nervensystem
- Hinweise zu Kontraindikationen und traumasensibler Rahmung
Inhalte - Praktischer Teil:
- Geführte Atemreise im Liegen (ca. 60-90 Min.)
- Zeit für Nachspüren, Selbstreflexion und Integration
- Gruppenaustausch und Abschlussrunde
Voraussetzungen:
- Körperliche und psychische Stabilität und Offenheit für eine tiefere Selbsterfahrung
- Einen ungestörten Raum für die Atemreise, wir benötigen eine Unterlage/ Yogamatte, Decke, bequeme Kleidung
- Kontraindikationen bitte vorab prüfen (siehe Website https://stephanie-diehl.com/breathwork)
Wirksamkeit / Evidenz:
- Gestützt auf Erfahrungswerte aus somatischer Psychotherapie, Breathwork und traumasensibler Körperarbeit
- Achtsamkeit / Förderung von Selbstwahrnehmung, Regulation und emotionaler Integration
- Persönliche Erfahrung als Ressource für die therapeutische Arbeit
SEMINARZEITEN UND UNTERRICHTSEINHEITEN
16.06.2026, 17:30 - 20:00 Uhr, 3 UE
Kurzvita Dozent:in
Stephanie Diehl ist Logopädin (MA SLPA), Heilpraktikerin für Psychotherapie und zertifizierte Breathwork-Facilitatorin.
Nach ihrer Ausbildung am Universitätsklinikum Heidelberg (2000–2003) war sie in freier Praxis, einem ambulanten Therapiezentrum sowie als Lehrlogopädin (dbl) für Stimmtherapie tätig.
Von 2007 bis 2009 absolvierte sie ein Aufbaustudium in logopädischen und audiologischen Wissenschaften in Belgien.
Seit 2009 arbeitet sie an der Abteilung für Phoniatrie und Klinische Logopädie am UniversitätsSpital Zürich mit den Schwerpunkten Stimmtherapie und Cochlea-Implantation.
Nach einer Ausbildung in Systemaufstellungen und der Heilpraktikerprüfung für Psychotherapie (2021) führt sie eine eigene Praxis in Freiburg im Breisgau – mit Fokus auf Systemaufstellungen und transformativer Atemarbeit.
Ein besonderer Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Verbindung von Stimm- und Psychotherapie. Eines ihrer Anliegen ist es Wissen über Atmung und Nervensystemregulation in den Fachbereich Logopädie zu bringen und neue Perspektiven für Praxis, Lehre und therapeutische Beziehung zu eröffnen.