WAS DICH ERWARTET
Das Seminar richtet sich an Therapeut*innen, die semantisch-lexikalische Störungen von Kindern mit SES bereits diagnostizieren und therapieren und das qualitative Wortschatzproblem „Wortformstörung“ definieren und diagnostizieren können.
Nehmen Sie an dem Seminar teil, wenn Sie entweder mit dem modellorientierten Vorgehen nach dem interaktiven Lexikonmodell nach Dell (Rupp, 2013) vertraut sind oder am Seminar „Wortformstörungen - Grundlagen und Diagnostik“ teilgenommen haben.
Ziel des Seminars ist die modellorientierte und praktische Auseinandersetzung zu den Therapieinhalten bei einem qualitativen Wortschatzproblem in Form von Wortformstörungen bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörung (SES). Ein Fallbeispiel wird zur Veranschaulichung herangezogen. Entsprechendes Therapiematerial wird präsentiert.
Lernziele:
Im Seminar werden folgende Fragen unter Einbezug des interaktiven Lexikonmodells nach Dell (Rupp, 2013) beantwortet:
Welche Methoden können wir zur Therapie der Wortformstörungen anwenden?
Welches Material, welche Spiele können wir verwenden?
SEMINARZEITEN UND UNTERRICHTSEINHEITEN
24.04.2026, 17:30 - 20:00 Uhr, 3 UE
Kurzvita Dozent:in
Carolin Carles, Logopädin (B.Sc.), Klinische Linguistin (M.Sc.) und freiberufliche Dozentin.
Nach ihrem Logopädiestudium an der Hochschule Fresenius und ihrem Masterstudium in Klinischer Linguistik an der Universität Bielefeld, sammelte sie praktische Erfahrungen in einer logopädischen Praxis und verschiedenen Bildungseinrichtungen, bevor sie 2012 in Wissenschaft und Lehre tätig wurde. Sie hat sich auf den Bereich der Kindersprache spezialisiert und bietet Fortbildungen in diesem Bereich an. Seit 2022 arbeitet sie als klinische Linguistin in der interdisziplinären Frühförderung, Ihre Forschungs- und Therapieschwerpunkte liegen auf der Therapie von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen assoziiert mit zusätzlichen Entwicklungseinschränkungen (Syndrom oder kombinierte umschriebene Entwicklungsstörung). Weitere Themenfelder sind Mehrsprachigkeit, Pragmatik sowie Sprachentwicklung und ihre Störungen.